Philippa Sigl-Glöckner Philippa Sigl-Glöckner Philippa Sigl-Glöckner
  • Start
  • Meine Ziele
  • Werdegang
  • Events
  • News
  • Home
  • /
  • News
  • /
  • ++Es gibt ein Konjunkturpaket++

++Es gibt ein Konjunkturpaket++

Gestern Abend wurde nach langen Verhandlungen ein Konjunkturpaket beschlossen. Gesamter Umfang des Pakets sind 130 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Beide Konjunkturpakete der letzten Krise zusammen beliefen sich auf 100 Milliarden Euro.

Das Paket ist aufgeteilt in ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket für die schnelle Wiederbelebung unserer Wirtschaft, und ein Zukunftspaket, das die Transformation vorantreiben soll. Zu ein paar viel diskutierten Punkten:Eltern bekommen einen einmaligen Kinderbonus von 300 Euro ?.

Die Mehrwertsteuer wird von 19% auf 16% und von 7% auf 5% gesenkt. Da alle, unabhängig vom Geldbeutel, den gleichen Mehrwertsteuersatz zahlen, ist das aus Verteilungssicht erstmal gut. Die Frage ist aber, in wie weit die Preissenkungen an die Endverbraucher weitergegeben werden: Apple zum Beispiel verkauft das IPhone ja zu einem Preis der weit über den Produktionskosten liegt. Apple kann das machen, weil es niemand anderes gibt, der ein IPhone für einen niedrigeren Preis anbietet. Wieso sollte Apple nun die geringere Mehrwertsteuer an die Verbraucher weitergeben? Ein Gegenbeispiel: Bei Nahrungsmitteln im Supermarkt herrscht in den meisten Fällen großer Preiswettbewerb. Daher wäre hier zu erwarten, dass die Mehrwertsteuersenkung hier direkt an den Kunden weitergeben wird. Zudem sieht jeder eine Mehrwertsteuersenkung auf dem Kassenzettel und sie ist schnell umsetzbar. Daher scheint sie eine geeignete Maßnahme zur schnellen Wiederbelebung der Konjunktur. Das Ganze bringt 20 Milliarden Euro zusätzlich in den Umlauf und gehört damit zu den ganz großen Maßnahmen im Konjunkturpaket.

Während Deutschland in der Krise seine Mehrwertsteuer senken kann, um die Wirtschaft anzukurbeln, musste Griechenland die Mehrwertsteuer seit 2010 immer wieder anheben, um die Vorgaben der Rettungspakete zu erfüllen und ist nun bei einem Mehrwertsteuersatz von 24% angekommen. Zu Kommunen: Besonders wichtig für München ist, dass Gewerbesteuerausfälle ausgeglichen werden, da die Gewerbesteuer mit Abstand die wichtigste Einnahmequelle der Stadt darstellt. Dazu wurde ein kommunaler Solidarpakt 2020 beschlossen unter dem Bund und Länder jeweils die Hälfte der Kosten übernehmen.Darüber hinaus übernimmt der Bund *dauerhaft* weitere 25% der Kosten der Unterkunft. Kosten von Unterkunft und Heizung fallen für BezieherInnen der Grundsicherung an und sind die größte Ausgabenposition des Münchner Sozialreferats. Bisher hatte der Bund knapp die Hälfte der Kosten in Bayern übernommen.

Teil der Verhandlungen war außerdem eine Altschuldenregelung für überschuldete Kommunen. Jene hat es nicht in das Konjunkturpaket geschafft. Man könnte aber argumentieren, dass die Unterstützung des Bundes bei den Kosten der Unterkunft fast wichtiger als die Tilgung von Altschulden ist: Kommunen dürfen sich im allgemeinen nur für Investitionen verschulden. Alle laufenden Ausgaben müssen durch Einnahmen finanziert werden. Brechen wie in der Krise jetzt die Einnahmen ein, müssen daher sofort die Ausgaben gekürzt werden. Das ist natürlich wenig hilfreich, um die Wirtschaft in Gang zu bringen und das Vertrauen der Menschen vor Ort aufrechtzuhalten. Eine Übernahme laufender Ausgaben wie den Kosten der Unterkunft trägt dazu bei, dass die Kommunen ihre laufenden Ausgaben weniger kürzen müssen, bzw in der Zukunft sogar mehr Spielräume haben, weil die Änderung ja dauerhaft ist.

Alte Schuldenberge von Kommunen zu tilgen hätte auch ein bisschen bei laufenden Ausgaben geholfen, da dann Zins- und Kreditrückzahlungen aus den Haushalten verschwunden wären. Altschuldentilgung hilft darüber hinaus jedoch wenig bei laufenden Ausgaben. Und: Sie hilft nicht, das ursprüngliche Problem vieler Kommunen anzugehen: Dauerhaft zu niedrige Einnahmen und zu hohe Ausgaben. Zur viel diskutierten Abwrackprämie: Es gibt keine Prämie für Verbrenner, sondern nur eine Erhöhung der Prämie für Elektrofahrzeuge, Flottenaustauschprogramme für soziale Dienste und Handwerker und ein Bus und LKW Flotten Modernisierungsprogramm. Die Kfz Steuer wird mehr vom CO2 Ausstoß abhängen, Forschung und Entwicklung vor allem in der Zulieferindustrie gefördert, es gibt zusätzliche Investitionen in Ladesäulen und Forschungsförderung für Elektromobilität und Batteriezellfertigung. Die Förderung für E-Busse und deren Ladeinfrastruktur wird aufgestockt. Es würde mich sehr interessieren, was die Klimaexperten unter Euch zu den detaillierten Regelungen zu Mobilität (Punkt 35 des Pakets) sagen, insbesondere ob zu erwarten ist, dass durch die verschiedenen Förderprogramme für Elektromobilität mehr Elektroautos verkauft werden (oder ob wir sowieso schon an der Kapazitätsgrenze sind).

Hier die kompletten 57 Punkte des Konjunkturpakets zum Nachlesen.

Share:
prev post next post

Neueste Beiträge

  • Capital: Das sind die Top 40 unter 40 des Jahres 2020
  • Makronom: Eine Schuldenbremse für das 21. Jahrhundert
  • Die Zeit: „Philippa Sigl-Glöckner: Zu schlau für die SPD“
  • Philippa im Zeit Magazin über München: „Wenn man Geld hat, ist es die schönste Stadt der Welt“
  • Philippa im Handelsblatt: „Eine bessere Welt scheitert meist nicht an der guten Intention, sondern am Geld“
Facebook-f Twitter Linkedin Envelope Instagram
Kontakt

© Philippa Sigl-Glöckner

office@dezernatzukunft.org

Website Design: Johanna Bronisch

Impressum

 

Diese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. Indem sie „Akzeptieren“ anklicken oder diese Website weiter nutzen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie zur Verwendung von Cookies gelesen und ihr zugestimmt haben. Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzungserlebnis haben.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.